In der Industrie, im Bauwesen und in der Logistik sind Ketten unverzichtbare Hilfsmittel, wenn es um das Heben, Sichern oder Transportieren schwerer Lasten geht. Begriffe wie Anschlagkette, Zurrkette, Spannkette, Kettengehänge und Krankette stehen für unterschiedliche Einsatzbereiche, haben jedoch eines gemeinsam: Sie sorgen für maximale Sicherheit und Stabilität beim Arbeiten mit großen Lasten.
Anschlagkette – robuste Verbindung für schwere Lasten
Die Anschlagkette ist speziell für das Heben und Anschlagen von Lasten entwickelt. Sie wird in Kombination mit Kranhaken oder Hebezeugen eingesetzt und überzeugt durch ihre hohe Tragfähigkeit. Dank genormter Gliederketten und geprüfter Qualität kann sie auch bei extrem hohen Belastungen eingesetzt werden. Anschlagketten sind in ein- oder mehrsträngigen Ausführungen erhältlich, je nach Einsatzanforderung.
Zurrkette – Sicherung beim Transport
Während die Anschlagkette primär zum Heben dient, wird die Zurrkette vor allem zum Sichern von Transportgut eingesetzt. Besonders im Schwerlasttransport spielen Zurrketten eine zentrale Rolle, da sie Fahrzeuge, Maschinen oder Bauteile zuverlässig fixieren. In Verbindung mit Spannratschen sorgen sie für einen sicheren Halt und verhindern ein Verrutschen der Ladung selbst bei starken Bremsmanövern.
Spannkette – präzise Kraftübertragung
Die Spannkette ist ein spezielles Werkzeug zum Verspannen von Lasten. Häufig wird sie im land- und forstwirtschaftlichen Bereich verwendet, zum Beispiel beim Befestigen von Maschinen oder Holztransporten. Ihre robuste Bauweise und die Möglichkeit, hohe Zugkräfte aufzubauen, machen sie zu einem unverzichtbaren Hilfsmittel überall dort, wo Ladung oder Material dauerhaft fest fixiert werden muss.
Kettengehänge – Flexibilität beim Heben
Das Kettengehänge ist eine Weiterentwicklung der klassischen Anschlagkette. Es besteht aus mehreren Kettensträngen, die an einem Aufhängeglied zusammengeführt werden. Je nach Ausführung können zwei, drei oder vier Stränge verwendet werden. Diese Bauweise bietet maximale Flexibilität, da sich die Kettenstränge individuell an die Last anpassen lassen. Kettengehänge kommen vor allem im Kranbetrieb und in Werkhallen zum Einsatz, wenn unterschiedlich geformte Lasten sicher und gleichmäßig gehoben werden müssen.
Krankette – unverzichtbar in der Hebetechnik
Die Krankette ist speziell für den Einsatz mit Kranen ausgelegt. Sie wird entweder als Anschlagmittel oder als Teil eines Kettengehänges verwendet. Kranketten müssen besonders hohen Sicherheitsstandards entsprechen, da sie im täglichen Betrieb enorme Lasten bewegen. Regelmäßige Prüfungen und eine normgerechte Herstellung gewährleisten, dass Kranketten selbst unter extremen Bedingungen zuverlässig funktionieren.
Fazit: Ketten für Sicherheit und Effizienz
Ob Anschlagkette, Zurrkette, Spannkette, Kettengehänge oder Krankette – jede Kette erfüllt eine spezielle Funktion. Gemeinsam sorgen sie dafür, dass schwere Lasten gehoben, transportiert oder gesichert werden können, ohne die Sicherheit von Mensch und Material zu gefährden. Bei der Auswahl sollte stets auf geprüfte Qualität, Normkonformität und die richtige Dimensionierung geachtet werden, um einen sicheren und effizienten Einsatz zu gewährleisten.